Holz oder Kunststoff – das ist hier die Frage

Es werden immer wieder Bedenken laut, was die Hygiene von Holzutensilien in der Küche angeht. Dabei hat Holz in der Küche eine lange Tradition und durchaus seinen wohlverdienten Platz in der modernen und hygienischen Küche.

Was früher zum Alltagswissen gehörte, müssen wir heute erst wieder lernen.

Holzbrett braun, gelbes und rotes Kunststoffbrett

Holz vs. Kunststoff – was ist hygienischer?

Seit Kunststoffe Einzug in unser Leben genommen haben, finden wir in unserem Alltag vor allem in unserer Küche immer mehr Plastik. Natürlich hat Plastik seine Vorteile. Es ist leicht, hält Flüssigkeiten, kann luftdicht verschlossen werden und ist einfach zu reinigen – und vermeintlich hygienisch. Dabei wurde schon 2001 festgestellt, dass die Überlebensfähigkeit von Bakterien auf Kunststoff (Polyethylen) größer ist als auf Holz.⁴

Wer eine Zeitlang sein Fleisch und Gemüse auf einem Kunststoffbrett geschnitten hat, wird feststellen, dass die Oberfläche des Brettes immer unansehnlicher wird. Schnitte kreuz und quer, die auch in der Spülmaschine nicht mehr richtig sauber werden. Das Plastik löst sich teilweise vom Brett ab und landet als winzige kleine Teilchen in unserem Essen und in der immer raueren Oberfläche tummeln sich Unmengen von Bakterien. Und nicht nur das Brett nimmt Schaden, sondern auch die Messer – die stumpfen nämlich auf Kunststoff viel schneller ab. Keine schöne Vorstellung.

Dabei kann die Lösung so einfach sein…

antibakteriell

Die antibakteriellen Eigenschaften von Holz

Oft hört man das Vorurteil, dass Holz auf Grund seiner porösen Oberfläche ein ideales Zuhause für Bakterien und Keime darstellt. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Durch seine hygroskopische (Feuchtigkeit anziehende) Eigenschaft, wird den Bakterien die Feuchtigkeit entzogen und sie sterben ab.¹

Zudem enthält Holz – abhängig von der Holzart – natürliche antibakterielle Wirkstoffe (Gerbstoffe/Tannine). Am wirkungsvollsten ist dabei Kiefernholz. Aber auch Lärche, Eiche und Olivenholz besitzen ähnliche keimtötende Wirkstoffe.²

Olivenholz enthält Oleuropein. Dabei handelt es sich um eine Art phenolischen Bitterstoff, der in der Schale, dem Fleisch, den Samen und den Blättern grüner Oliven vorkommt ³. Die antimikrobielle Wirkung von Oleuropein ist dabei nur eine der tollen Eigenschaften dieses Polyphenols.

Die Vorteile von Olivenholz

Robust und langlebig
Olivenholz ist für seinen hohen Härtegrad bekannt. Küchenutensilien aus Olivenholz sind somit sehr robust. Schläge und Stöße können ihnen nichts anhaben, sie brechen und splittern nicht und sehen auch nach vielen Jahren intensiven Gebrauchs noch immer makellos aus. Diese Eigenschaft macht sie zu zuverlässigen Helfern in der Küche, an denen wir viele Jahre lang jeden Tag unsere Freude haben.

Ein Kunstwerk der Natur
Die einzigartige Maserung von Olivenholz macht dessen bemerkenswerte Schönheit aus. Jedes Stück ist ein einzigartiges Kunstwerk der Natur.

Gute Schlagabsorbierung – Geringe Abstumpfung von Messern
Nicht nur seiner Schönheit Willen ist Olivenholz eine der ältesten Holzarten, die vom Menschen genutzt werden. Durch die gute Schlagabsorbierung und die geringe Abstumpfung von Messern wird Holz seit langer Zeit als Schneid- und Hackunterlage verwendet und gewinnt in unserem modernen Leben wieder zunehmend an Beliebtheit.

Pflegeleicht

Olivenholz-Produkte sind einfach zu reinigen. Einfaches Abwaschen mit warmem Wasser und ggf. etwas Spülmittel sind meist völlig ausreichend. Kurz abtrocknen und dann an der Luft vollends trocknen lassen. Durch seine hohe Dichte nimmt Olivenholz nicht nur das Spülwasser schlecht auf, sondern auch alle anderen Flüssigkeiten, mit denen es in der Küche in Berührung kommt. Dadurch nimmt es Gerüche viel weniger an als z.B. Kunststoff. Es bleibt nach der Reinigung stets frisch und geruchsfrei.

Hitzebeständig
Olivenholz ist von Natur aus hitzebeständig. Das heißt, dass Utensilien aus Olivenholz ohne Bedenken als Untersetzer für heiße Pfannen oder Töpfe verwendet werden kann ohne zu schmelzen oder sich zu verformen.

Nachhaltig
Das Olivenholz für unsere Produkte wird aus alten Bäumen gewonnen, die keine Früchte mehr tragen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich bei sachgemäßem Anbau und Ernte umweltfreundlich gewinnen lässt. Es hat somit eine weitaus bessere Energiebilanz als Kunststoff, bei dessen Herstellung Unmengen an Treibhausgasen entstehen. Wenn Du also Holz statt Kunststoff in deiner Küche verwendest, verbesserst du deine Energiebilanz.

¹ https://www.proholz.at/zuschnitt/22/holz-und-hygiene
² https://www.antondoll.de/blogs/lexikon/gerbsaeure-und-tannine
³ Wikipedia
⁴ https://www.wilms.com/Hygiene/presse/holzhygienischer.htm

Warenkorb
Nach oben scrollen