Holzhärte-Tabelle nach Brinell

Die Härte (Druckfestigkeit) von Holzarten wird üblicherweise in Brinell gemessen. Diese wird hauptsächlich vom Zellaufbau und Wassergehalt bestimmt. Zur Ermittlung der Brinellhärte wird eine 10 mm-Stahlkugel mit einer bestimmten Kraft ins Holz gedrückt. Aus dem mittleren Durchmesser des Eindrucks im Holz lässt sich die Eindruckfläche errechnen. Je größer der Wert, desto härter das Holz.

Heutzutage wird der Härtegrad mit dem im Jahre 1960 entwickelten „Schlaghärteprüfer nach Brinell“ digital gemessen und angezeigt. Das Ergebnis wird in „HB“ (Härte nach Brinell) angegeben.

Diagramm

Holzhärte Diagramm nach Brinell

Tabelle

Holzart Härte (N/mm2) Holzart Härte (N/mm2) Holzart Härte (N/mm2)
Apfelbaum
ca. 3,2
Hevea
ca. 4,2
Panga Panga
ca. 4,0
Ahorn chinesisch
ca. 3,8
Ipé
ca. 5,3
Sucupira
ca. 4,9
Ahorn europäisch
ca. 2,8
Iroko
ca. 3,5
Robinie
ca. 4,0
Ahorn canadisch
ca. 4,7
Kambala
ca. 3,3
Rosenholz
ca. 5,8
Akazie
ca. 4,8
Kastanie
ca. 1,9
Rüster (Ulme)
ca. 2,7
Aloma
ca. 2,9
Kempas
ca. 4,3
Tali
ca. 5,4
Bambus
ca. 4,3
Kiefer
ca. 1,7
Teak
ca. 3,9
Birke
ca. 2,7
Kirsche, BlackCherry
ca. 3,0
Tigerwood
ca. 4,1
Buche
ca. 3,7
Lärche
ca. 2,2
Walnuss
ca. 3,5
Doussie,Afzelia,Apa
ca. 4,4
Mahagoni
ca. 3,1
Wengé
ca. 4,4

Eiche

ca. 3,5

Mecrusse
ca. 6,0
Zebrano
ca. 4,0
Roteiche
ca. 3,9
Merbau
ca. 4,7
Zwetschgenbaum
ca. 3,9
Erle
ca. 2,2
Muhuhu
ca. 5,8
Esche
ca. 3,7
Mutenje
ca. 4,0
Eukalyptus
ca. 3,4

Olivenholz

ca. 5,3

Fichte
ca. 1,3
Padouk
ca. 3,8
Warenkorb
Nach oben scrollen